Solaranlage mit Speicher: Holen Sie das Maximum aus Ihrer PV-Anlage raus
Eine Solaranlage mit Speicher bietet Ihnen die Möglichkeit, noch mehr aus Ihrer Photovoltaikanlage herauszuholen. Durch die Installation eines Batteriespeichers können Sie den erzeugten Solarstrom nicht nur direkt nutzen, sondern auch für Zeiten speichern, in denen die Sonne nicht scheint. Dies erhöht Ihren Eigenverbrauch und macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Mit einer optimalen Größe der Anlage – oft zwischen 3 und 10 kWp – und einer durchdachten Planung der Komponenten, einschließlich Wechselrichter und Solarmodule, maximieren Sie die Effizienz Ihrer PV-Anlage. Alphasol bietet Komplettlösungen für die Planung und Installation Ihrer Solaranlage, einschließlich der geeigneten Speicherlösungen.
Ein Stromspeicher kann Ihnen helfen, die mittlerweile geringen Einspeisevergütungen zu umgehen und stattdessen den selbst erzeugten Solarstrom auch komplett zu nutzen. Mit einer hohen Lebensdauer und geringen Betriebskosten ist der Batteriespeicher eine lohnende Investition. So wird die Montage Ihrer Solaranlage mit Speicher nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich noch attraktiver.
So funktioniert eine PV-Anlage mit Speicher

Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit Speicher bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Nutzung von Solarenergie zu optimieren und die Abhängigkeit von externen Stromanbietern zu reduzieren. Aber wie funktioniert so eine Anlage eigentlich?
Zunächst einmal wandelt die PV-Anlage Sonnenlicht in elektrischen Strom um. In den sonnenreichen Stunden des Tages produziert die Anlage oft mehr Strom, als im Haushalt tatsächlich benötigt wird. An dieser Stelle kommt der Batteriespeicher ins Spiel. Der überschüssige Strom, der nicht sofort verbraucht wird, wird in der Batterie gespeichert. Dies ermöglicht es Ihnen, auch in den Abend- und Nachtstunden auf eigenproduzierte Energie zurückzugreifen, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
Der Batteriespeicher ist in der Regel in der Nähe der PV-Anlage installiert, häufig im Keller, in einer Abstellkammer oder sogar in der Garage. Die Größe des Speichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem individuellen Energieverbrauch, der Größe der PV-Anlage und dem gewünschten Grad der Unabhängigkeit. Typische Speicherkapazitäten liegen zwischen 5 und 15 kWh, was für viele Haushalte ausreichend ist, um den Strombedarf über Nacht zu decken. Wir übernehmen Anlieferung und Installation des Speichers und beraten Sie bei der Auswahl der optimalen Kapazität.
Dank dieser Technologie können Haushalte ihren Eigenverbrauch erheblich steigern. Anstatt den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen, wird er in der Batterie gespeichert und steht zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung. Dies bedeutet nicht nur eine höhere Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt, da die Nutzung von erneuerbaren Energien gefördert wird.
Smarte Technik für Ihren Speicher
Zusätzlich bieten viele moderne Speicherlösungen intelligente Steuerungssysteme, die den Energieverbrauch optimieren. Diese Systeme können beispielsweise erkennen, wann die PV-Anlage den meisten Strom produziert, und den Verbrauch so anpassen, dass der Eigenverbrauch maximiert wird. Auf diese Weise wird die Effizienz der gesamten Anlage erhöht.
Insgesamt ermöglicht eine PV-Anlage mit Speicher eine flexible und nachhaltige Energieversorgung, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet. Durch die Speicherung von überschüssigem Strom wird der eigene Verbrauch maximiert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter reduziert.
Die Vorteile einer Solaranlage mit Speicher
Einer der größten Pluspunkte ist die Unabhängigkeit vom örtlichen Stromanbieter. Mit einem Speicher können Nutzer ihren selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen, wodurch die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen erheblich reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil ist die Steigerung des Eigenverbrauchs. Durch die Speicherung des überschüssigen Solarstroms kann der Eigenverbrauch auf bis zu 80 % erhöht werden. Dies führt zu einer signifikanten Stromkostenersparnis, die im Durchschnitt zwischen 18 und 22 Cent pro kWh liegt. Diese Ersparnis summiert sich über die Jahre und trägt zur Wirtschaftlichkeit der Investition in eine Solaranlage bei.
Ein oft übersehener Aspekt ist die Verfügbarkeit von Solarstrom in dunklen Stunden. Ob früh am Morgen oder spät am Abend, mit einem Speicher können Haushalte auch zu Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint, auf ihren eigenen Solarstrom zugreifen. Dies ist besonders relevant für die Unterstützung von E-Autos und E-Bikes, die immer häufiger mit erneuerbarer Energie geladen werden.
Um die Unterschiede zu verdeutlichen, kann ein einfaches Rechenbeispiel herangezogen werden: Ohne Speicher nutzen Sie nur etwa 30 % Ihres erzeugten Stroms selbst, während Sie mit einem Speicher über 80 % kommen können. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur Ihre Kosten reduzieren, sondern auch aktiv zur Energiewende beitragen und Ihr Zuhause nachhaltiger gestalten können. In Zukunft haben Sie auch die Möglichkeit den dynamischen Stromtarif zu nutzen. Das beudeuet, dass Sie bei Bedarf zum günstigsten Zeitpunkt Ihren Strom beim Energieversorger kaufen können, um Ihren Speicher aufzufüllen.
✔ Unabhängigkeit vom örtlichen Stromanbieter
✔ Steigerung des Eigenverbrauchs auf bis zu 80 %
✔ Stromkostenersparnis von 18 bis 22 Cent pro kWh
✔ Verfügbarkeit von Solarstrom in dunklen Stunden
✔ Unterstützung für die Ladung von E-Autos und E-Bikes
Solaranlage mit Speicher: Kosten und Amortisationsdauer
Die Kosten für eine Solaranlage mit Speicher variieren je nach Größe und Ausstattung. Eine typische Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 5 kWp, die auf einem Einfamilienhausdach installiert wird, kostet inklusive Montage und Wechselrichter zwischen 8.000 und 12.000 Euro. Um den Eigenverbrauch zu maximieren, wird häufig ein Stromspeicher mit 8 kWh Kapazität hinzugefügt, dessen Preis sich auf etwa 5.000 bis 7.000 Euro beläuft. Insgesamt liegen die Anschaffungskosten somit zwischen 13.000 und 19.000 Euro.
Nehmen wir an, dass die Anlage jährlich etwa 5.000 kWh Strom produziert. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh ergibt sich eine jährliche Ersparnis von 1.500 Euro. Wenn wir die Kosten der gesamten Anlage von 15.000 Euro (Mittelwert) betrachten, steuerliche Vorteile außen vorlassen, ergibt sich eine Amortisationsdauer von:
Amortisationsdauer=Anschaffungskosten / Jährliche Ersparnis
also in in diesem Fall 15.000 Euro / 1.500 Euro=10 Jahre
Nach ca. 10 Jahren hat sich die Investition bereits amortisiert. Bei einer erwarteten Mindest-Lebensdauer der Solarmodule von 25 Jahren profitieren die Betreiber danach von einer hohen Stromersparnis.
Kosten Solaranlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus
Die Kosten für eine Solaranlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus können je nach Größe und Ausstattung stark variieren. Nehmen wir als Beispiel eine typische Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp, die auf einem durchschnittlichen Dach installiert wird. Die Anschaffungskosten für die Solarmodule inklusive Montage belaufen sich in der Regel auf etwa 12.000 bis 15.000 Euro.
Zusätzlich ist ein Wechselrichter erforderlich, um den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Die Kosten für den Wechselrichter liegen in der Regel bei etwa 1.500 bis 2.500 Euro.
Für die Speicherung des erzeugten Stroms ist ein Batteriespeicher notwendig. Die Preise hierfür können stark schwanken, liegen aber meistens zwischen 5.000 und 10.000 Euro, abhängig von der Speicherkapazität in kWh.
Insgesamt können die Kosten für eine komplette Solaranlage mit Speicher mit Montage also zwischen 18.500 und 27.500 Euro liegen. Um eine genauere Vorstellung zu bekommen, kann man auch die jährliche Stromersparnis berücksichtigen, die bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4.000 kWh pro Jahr mehrere Hundert Euro betragen kann. Damit amortisieren sich die Investitionen über einen bestimmten Zeitraum.
10 kw Solaranlage mit Speicher
Eine 10 kW Solaranlage mit Speicher bietet eine hervorragende Möglichkeit, den eigenen Energiebedarf nachhaltig zu decken und gleichzeitig die Energiekosten zu senken. Um zu verstehen, wie sich die Anschaffung einer solchen Anlage rechnet, betrachten wir ein einfaches Rechenbeispiel.
Angenommen, ein Haushalt verbraucht jährlich etwa 4.000 kWh Strom. Eine 10 kWp Photovoltaikanlage kann unter optimalen Bedingungen rund 10.000 kWh pro Jahr erzeugen. Bei einer optimalen Ausrichtung der Module auf dem Dach und einer guten Sonneneinstrahlung kann der Ertrag noch höher ausfallen. Mit einem leistungsstarken Batteriespeicher, der beispielsweise 10 kWh Speicherkapazität bietet, kann ein erheblicher Teil des tagsüber erzeugten Stroms für die Nutzung am Abend gespeichert werden.
Nehmen wir an, die Anschaffungskosten für die Solaranlage inklusive Speicher betragen etwa 15.000 Euro. Bei einer Einsparung von ca. 800 Euro pro Jahr durch die Nutzung des selbst erzeugten Stroms amortisiert sich die Investition in etwa 18 Jahren. Diese hohe Rentabilität und Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen machen eine 10 kW Solaranlage mit Speicher zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Haushalte.
Solaranlage mit Speicher 5 kW
Bei der Entscheidung für eine Solaranlage mit Speicher, insbesondere einer 5 kW-Anlage, ist es wichtig, die Wirtschaftlichkeit und Effizienz zu betrachten. Ein konkretes Rechenbeispiel kann helfen, die Vorteile einer solchen Anlage zu verdeutlichen.
Nehmen wir an, eine 5 kW-Photovoltaikanlage produziert im Durchschnitt etwa 5.000 kWh Strom pro Jahr. Bei einem aktuellen Strompreis von etwa 30 Cent pro kWh würden die jährlichen Einsparungen durch die Nutzung des selbst erzeugten Stroms rund 1.500 Euro betragen. Diese Einsparungen können sich erheblich auf die Wirtschaftlichkeit der Anschaffung auswirken.
Zusätzlich ermöglicht der integrierte Speicher, den tagsüber erzeugten Strom auch in der Nacht oder bei bewölktem Wetter zu nutzen. Angenommen, der Speicher hat eine Kapazität von 10 kWh. Damit können Sie einen Großteil Ihres täglichen Strombedarfs abdecken, was die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduziert und die Energiekosten weiter senkt.
Die Investition in eine Solaranlage mit Speicher ist also nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern kann sich auch finanziell lohnen, vor allem wenn Sie in eine hohe Qualität der Module und des Speichers investieren.
Solaranlage mit Speicher: Förderung und Einsparmöglichkeiten
Die Förderung von Solaranlagen mit Speicher bietet Hauseigentümern eine attraktive Möglichkeit, die Investitionskosten zu reduzieren und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. In Deutschland unterstützt die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) verschiedene Programme, die gezielt den Ausbau von Photovoltaikanlagen und deren Speichersystemen fördern.
Hierbei können sowohl zinsgünstige Kredite als auch Zuschüsse beantragt werden, die die Anschaffungskosten für Solarmodule und Batteriespeicher erheblich senken. Beachten Sie jedoch, dass die Angebote oft zeitlich befristet sind.
Zusätzlich gibt es regionale Förderprogramme, die je nach Bundesland variieren können. Oftmals werden auch steuerliche Vorteile gewährt, die die Wirtschaftlichkeit der Investition steigern. Die Kombination aus Solaranlage und Speicher ermöglicht es, den selbst erzeugten Strom effizient zu nutzen und unabhängig von steigenden Energiepreisen zu werden.
Es ist ratsam, sich vor der Installation eingehend über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls einen Experten hinzuzuziehen, um alle Vorteile optimal auszuschöpfen. Gerne beraten wir Sie hier auch dazu.
Mit einer Solaranlage mit Speicher die Energiekosten senken
Eine Solaranlage mit Speicher bietet eine hervorragende Möglichkeit, um die eigenen Energiekosten nachhaltig zu senken. Durch die Kombination von Photovoltaik-Modulen und einem Batteriespeicher können Sie den selbst erzeugten Strom nicht nur direkt nutzen, sondern auch für später aufbewahren. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Sonne nicht immer dann scheint, wenn der Strombedarf am höchsten ist.
Wenn Sie tagsüber mehr Energie erzeugen, als Sie benötigen, speichert der Batteriespeicher den Überschuss. So können Sie auch in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen auf Ihren eigenen, kostengünstigen Strom zurückgreifen. Dies reduziert die Abhängigkeit von teuren Stromanbietern und schützt vor steigenden Energiepreisen.
Darüber hinaus können Sie durch die Einspeisung von überschüssigem Strom ins öffentliche Netz möglicherweise zusätzliche Einnahmen erzielen. Viele Bundesländer fördern den Einsatz von Solaranlagen mit Speicher durch attraktive Förderprogramme und steuerliche Vorteile, was die anfänglichen Investitionen deutlich senken kann.
Speicher für die Solaranlage nachrüsten
Die Nachrüstung eines Speichers für Ihre Solaranlage kann sich als äußerst lohnenswert erweisen. Ein Batteriespeicher ermöglicht es Ihnen, überschüssigen Strom, der tagsüber durch Ihre Photovoltaikanlage erzeugt wird, für den späteren Gebrauch zu speichern. Dadurch maximieren Sie Ihren Eigenverbrauch und reduzieren Ihre Abhängigkeit von externen Stromanbietern. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie tagsüber nicht zu Hause sind oder wenn die Sonne nicht scheint.
Allerdings sollten Sie in Betracht ziehen, eine komplette Solaranlage inklusive Speicher von Anfang an zu installieren. Eine integrierte Lösung bietet nicht nur eine optimale Abstimmung zwischen Photovoltaik und Speicher, sondern auch eine effiziente Nutzung des erzeugten Stroms. Moderne Systeme sind darauf ausgelegt, nahtlos miteinander zu arbeiten, was die Energieeffizienz weiter steigert und langfristig Kosten spart.
Ihr Beitrag für den Klimaschutz: Die Solaranlage mit Speicher
Mit einer Solaranlage, die über einen Speicher verfügt, leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Nutzung von Photovoltaik wird Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt, die Sie nicht nur für Ihren Haushalt verwenden, sondern auch speichern können. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen Strom zu erzeugen und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Ein zusätzlicher Vorteil der Kombination von Solaranlage und Speicher ist die Möglichkeit, Ihr Elektrofahrzeug über eine Wallbox aufzuladen. Damit nutzen Sie den selbst erzeugten Strom nicht nur für Ihren täglichen Bedarf, sondern auch zur Betankung Ihres E-Autos. So senken Sie nicht nur Ihre Energiekosten, sondern tragen aktiv zur Verringerung von CO2-Emissionen bei.
Die Vorteile von Photovoltaik für Ihr E-Auto:
✔ Bequem zu Hause laden
✔ Nie mehr Tankstelle suchen
✔ Regenerative Quellen nutzen
✔ Geld für Treibstoff sparen
✔Eigenverbrauchsquote steigern
Indem Sie auf erneuerbare Energien umsteigen und Ihre Mobilität nachhaltig gestalten, setzen Sie ein Zeichen für eine umweltfreundliche Zukunft. Eine Solaranlage mit Speicher ist somit nicht nur eine wirtschaftlich sinnvolle Investition, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz. Gestalten Sie Ihre persönliche Energiewende und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die diese Technologie bietet.
FAQ
Was ist eine PV-Anlage mit Speicher?
Eine PV-Anlage mit Speicher kombiniert Photovoltaik-Module zur Stromerzeugung mit einem Batteriespeicher. So können Sie den erzeugten Solarstrom nicht nur dirket nutzen, sondern auch für später speichern.
Wie funktioniert der Speicher?
Der Batteriespeicher lädt sich während der Sonnenstunden auf, wenn die Stromproduktion am höchsten ist. Bei Bedarf kann der gespeicherte Strom auch abends oder an bewölkten Tagen verwendet werden, wodurch die Abhängigkeit vom Stromnetz reduziert wird.
Lohnt sich eine PV-Anlage mit Speicher finanziell?
Ja, insbesondere in Regionen mit hohen Strompreisen kann sich die Investition schnell amortisieren. Zudem senken Sie Ihre Energiekosten und tragen zur Umweltfreundlichkeit bei.
Wie groß sollte der Speicher für die Solaranlage sein?
Die Größe des Speichers hängt von Ihrem Energieverbrauch, der Größe der PV-Anlage und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Es ist ratsam, eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Größe zu ermitteln.
Ist die Installation des Batteriespeichers kompliziert?
Die Installation einer PV-Anlage mit Speicher sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Ein erfahrener Installateur kann sicherstellen, dass alles korrekt und effizient funktioniert.
Wie viel Strom erzeugt eine Solaranlage mit Speicher?
Die Stromerzeugung einer Solaranlage mit Speicher hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Leistungskapazität in KW der Anlage, der geografischen Lage und der Sonneneinstrahlung. Unter idealen Bedingungen kann eine durchschnittliche Anlage den Energiebedarf eines Haushalts decken. Ein Energiespeicher ermöglicht es Ihnen, überschüssigen Strom für den Eigenverbrauch zu speichern und die Abhängigkeit vom Stromnetz zu reduzieren.
Lohnt sich eine Solaranlage mit Speicher?
Eine Solaranlage mit Speicher lohnt sich für Hausbesitzer sowohl finanziell als auch ökologisch. Sie senkt Ihre Stromrechnungen erheblich, da Sie den erzeugten Strom effizient speichern und nutzen können. Zudem erhöht sie Ihre Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen und steigert den Wert Ihrer Immobilie. Staatliche Förderungen und steuerliche Vergünstigungen unterstützen zusätzlich die Investition.
Stromspeicher mit Ladeinfrastruktur nutzen.
E-Mobilität ist auf dem Vormarsch, weshalb für Privatpersonen wie auch Unternehmen Wallboxen immer mehr zum Thema werden.
Mehr erfahren Wallbox